Das Job- und Karriereportal für WiWis

powered by

Suche
Close this search box.

Cloud Computing

Bereitstellung von IT-Infrastruktur (Speicherplatz, Rechenleistung, Anwendersoftware) über das Internet. Diese wird über ein Rechnernetz zur Verfügung gestellt und ist daher nicht auf dem lokalen Rechner installiert. Unternehmen, die diese Computingdienste anbieten, werden als Cloudanbieter bezeichnet und stellen die Cloud Computing-Dienste üblicherweise basierend auf der jeweiligen Nutzung in Rechnung.

Die alltägliche Verwendung von E-Mails, Filme oder Fernsehsendungen wiederzugeben, online Spiele zu spielen oder Bilder und andere Dateien zu speichern sind bereits heute typische Anwendungsgebiete des Cloud Computing.

Anwendungsmöglichkeiten der Cloud sind u. a.:

  • Daten speichern, sichern und wiederherstellen
  • Websites und Blogs hosten
  • Audio- und Videoinhalte streamen
  • Software bedarfsgesteuert bereitstellen
  • Datenmuster analysieren und Vorhersagen treffen

Vorteile des Cloud Computing liegen v. a. in

  • Kosten: Hardware-, Software- sowie Investitionskosten in Datacenter entfallen oder können deutlich reduziert werden. Zusätzlich entfallen die Kosten für Betreuung und Wartung dieser Systeme.
  • Geschwindigkeit: Die Flexibilität der Systeme erlaubt, dass sich selbst äußerst große Mengen an Computingressourcen innerhalb weniger Minuten bereitstellen lassen.
  • Globale Skalierung: Die Möglichkeit, die richtige Menge an IT-Ressourcen (beispielsweise eine höhere oder niedrigere Leistung, Speicherkapazität oder Bandbreite) genau dann bereitzustellen, wenn sie benötigt wird – und zwar vom richtigen geografischen Standort.
  • Produktvität: Durch die Eliminierung von lokalen Datacentern lässt sich der Einrichtungs- und Verwaltungsaufwand von Hard- und Software deutlich reduzieren und ermöglicht, dass sich IT-Teams auf wichtigere Unternehmensziele konzentrieren können.
  • Leistung: Die größten Cloud Computing-Dienste werden in einem globalen Netzwerk aus sicheren Datencentern ausgeführt, die regelmäßig auf die neueste Generation schneller und effizienter Computinghardware aktualisiert werden. Dieser Aufbau bietet gegenüber einem einzelnen Unternehmensdatencenter eine Reihe von Vorteilen, wie z. B. geringere Netzwerklatenzen für Anwendungen und größere Kostenersparnisse.
  • Zuverlässigkeit: Datensicherung, Notfallwiederherstellung und Geschäftskontinuität werden erleichtert und die zugehörigen Kosten werden gesenkt, da Daten an mehreren redundanten Standorten im Netzwerk des Cloudanbieters gespiegelt werden können.

Arten des Cloud Computing:

  • Public Cloud: Befinden sich im Besitz externer Clouddienstanbieter und werden von diesen betrieben. Dabei werden die Computingressourcen wie Server und Speicher über das Internet bereitgestellt. Microsoft Azure ist ein Beispiel für eine Public Cloud. Bei Public Clouds sind sämtliche Hardware-, Software- und andere unterstützende Infrastrukturkomponenten Eigentum des Cloudanbieters und werden von diesem verwaltet. Sie nutzen einen Webbrowser, um auf diese Dienste zuzugreifen und ihr Konto zu verwalten.
  • Private Cloud: Bei einer Private Cloud werden die Cloud Computing-Ressourcen exklusiv von einem einzigen Unternehmen genutzt. Private Clouds können sich physisch im lokalen Datencenter des Unternehmens befinden. Einige Unternehmen nutzen jedoch auch die Leistungen externer Dienstanbieter, um ihre Private Cloud zu hosten. Bei Private Clouds werden die Dienste und Infrastrukturkomponenten in einem privaten Netzwerk verwaltet.
  • Hybrid Cloud: Hybrid Clouds sind eine Kombination aus Public Clouds und Private Clouds, die über Technologien für eine gemeinsame Nutzung von Daten und Anwendungen verbunden sind. Da Daten und Anwendungen zwischen Public Clouds und Private Clouds verschoben werden können, profitieren Unternehmen mit Hybrid Clouds von mehr Flexibilität und umfangreicheren Bereitstellungsoptionen.

Die Nutzung von Cloud Computing zeigt sich im privaten Nutzerbereich verstärkt in den über die Cloud zur Verfügung gestellten Datenspeicher, auf die dann geräteunabhängig und plattformübergreifend zugegriffen werden kann. Dies erlaubt u. a. geräteunabhängig Dokumente von lokalen Zugängen unabhängig bearbeiten zu können.

Inzwischen sind darüber hinaus auch die Anbieter von wichtigen Softwarepaketen wie Microsoft mit dem Office Softwarepaket dabei, künftige Versionen nur noch als Cloud Angebot anstatt der bisher üblichen Installation auf dem lokalen Rechner anzubieten (Microsoft Office 365).