Das Job- und Karriereportal für WiWis

powered by

Suche
Close this search box.

Gewinnvergleichsrechnung

Statisches → Investitionsrechenverfahren zur Ermittlung derjenigen Investitionsalternative, die im Rahmen einer Investitionsentscheidung den durchschnittlich höchsten Jahresgewinn bezogen auf die nächste betrachtete Rechnungsperiode verspricht. Im Gegensatz zur → Kostenvergleichsrechnung werden hier den Investitionsalternativen nicht nur variable und fixe Kosten, sondern auch die zu erwartenden bzw. prognostizierten Umsätze zugeordnet.

Aus der Abbildung G-5 und dem darin zusammengestellten Beispiel wird die Vorgehensweise der Gewinnermittlung pro Stück sowie der Ermittlung des Gesamtgewinns deutlich. Sowohl hinsichtlich des Gesamtgewinns bei der genannten Auslastung als auch des Gewinns pro Stück ist im Beispiel Maschine B vorteilhafter gegenüber A, auch wenn der Unterschied bei der Stückbetrachtung nur marginal ausfällt.

Zur Ermittlung der Auslastung bzw. Produktionsmenge, bei der jede Investition die so genannte Gewinnschwelle überschreitet (→ Break-even-Analyse), ist eine Gegenüberstellung der Gewinn- und Kostenfunktionen je Investitionsalternative angezeigt. Kritisch anzumerken ist bei dieser Rechenmethode die Zuverlässigkeit der prognostizierten Erlöse sowie die geringe Aussagekraft eines absoluten Gewinnes ohne Gegenüberstellung mit der Investition. Dies kann nur durch eine → Rentabilitätsvergleichsrechnung erreicht werden.

 

Maschine A Maschine B
Anschaffungs- und Herstellungskosten 90.000 100.000
Nutzungsdauer 10 Jahre 10 Jahre
Auslastung pro Jahr (x) 10.000 Stück 15.000 Stück
Erlöse pro Stück 4,– € 3,50 €
Erlös bei Vollauslastung (E) 40.000 52.000
– variable Betriebskosten (kv) 15 (1,50/Stück) 20.000 (1,33/Stück)
– kalkulatorische Fixkosten 13.500 15.000
KF 10 % des halben AHK 4.500 5.000
kalk. lineare Abschreibung 9.000 10.000
Gesamtkosten 28.500 35.000
Gewinn (K–E) 11.500 17.500
Gewinn pro Stück 1,15 1,16
Kostenfunktionen k = ky · × + KF K1 = 1,5 × + 13.500 K2 = 1,33 × + 15.000
Gewinnfunktionen G1 = 4 × – K 1 G2 = 3,5 × – K 2

Abb. G-5: Beispiel einer Gewinnvergleichsrechnung